
Laufen ist befreiend und genauso sollten deine perfekten Laufschuhe sein. Optimal passen, unterstĂŒtzen, befreien von Sorgen. đ Gut passende Laufschuhe sind beim Laufen essentiell. Doch was genau bedeutet âgutâ fĂŒr dich? Was du bei der Auswahl des fĂŒr dich richtigen Laufschuhs beachten solltest und weitere Tipps, findest du nachfolgend.
Warum gute Laufschuhe?
UnterstĂŒtzende gute Laufschuhe sind das Handwerkszeugs jedes LĂ€ufers. Jeder hat bereits die Erfahrung gemacht, was schlechte Laufschuhe fĂŒr Probleme verursachen können. Beim Laufen, wo zusĂ€tzlich 4x mehr Belastung auf Gelenken und FĂŒĂen liegt, als beim Gehen, ist es noch viel wichtiger, richtig passende und gute Laufschuhe zu tragen. Warum? Weil gute Laufschuhe:
- den Aufprall dÀmpfen
- den FuĂ beim Arbeiten unterstĂŒtzen
- dem FuĂ FĂŒhrung geben
- ein sauberes Abrollen gewÀhrleisten
Ein gutes âFuĂ Klimaâ durch hochwertige Materialien ist auĂerdem ein Kriterium fĂŒr einen guten Laufschuh. Schlechte oder falsche Laufschuhe hingegen, können nicht nur Blasen, Reibung und Ăberbelastung verursachen, sondern im schlimmsten Fall sogar ErmĂŒdungsbrĂŒche und Sehnen- oder BĂ€nderrisse.
Wir sehen also: Nicht nur die Laufperformance kann sich durch den richtigen Laufschuh verbessern, sondern auch das Verletzungsrisiko sinkt damit enorm.
Was man beim Kauf beachten sollte
Der Laufschuh sollte so sitzen, als wĂ€re er fĂŒr dich gemacht. Wichtig sind natĂŒrlich immer die Parameter: Geschlecht, Gewicht und Beinachse. Denn diese haben groĂen Einfluss auf deinen Laufstil und somit auch auf die Schuhe, die zu dir passen. NatĂŒrlich solltest du auch deinen FuĂtyp genau kennen. In jedem Fall solltest du deine Laufschuhe vor dem Kauf IMMER anprobieren. Denn gerade frĂŒhmorgens oder abends haben die FĂŒĂe eine andere Konstitution. Im Laufe des Tages dehnen sich die FĂŒĂe um bis zu 4 % aus und sind mitunter etwas schmaler oder breiter.
Um zu testen, welcher potenzielle Laufschuh der richtige ist, empfiehlt es sich, beim Anprobieren folgende 3 Fragen zu stellen:
- Ist der Schuh breit genug? Er sollte so breit sein, dass dein FuĂ bequem auf den Leisten und der ganzen Innensohle aufsitzt. Als Richtwert gilt: Im Stand hat der groĂe Zeh eine Daumenbreite Platz nach vorne. Auch rechts und links sind die Zehen zwar fast am Rand des Schuhs, haben aber noch etwas Platz. Auch der Knöchel sollte seitlich nicht aufliegen.
- Wie ist der Sitz im MittelfuĂbereich? Hier sollte der Schuh anliegen und Halt geben, ohne zu drĂŒcken. Du kannst dir auch die SchnĂŒrung etwas genauer anschauen, ob diese genĂŒgend Halt zulĂ€sst.
- Wie steht es um die Ferse? Im Idealfall umschlieĂt der richtige Laufschuh deine Ferse, ohne zu drĂŒcken oder zu scheuern. Denn wir wollen in jedem Fall Blasen oder Reibung vermeiden. Achte dabei auf jeden Fall auf deine FuĂbeschaffenheit und PrĂ€ferenz, denn stabilere und weichere FĂŒhrungen im Fersenbereich machen je nach FuĂtyp einen Unterschied. Probiere beides aus und schau, was sich besser anfĂŒhlt.
Solltet ihr die Schuhe im stationÀren Handel kaufen, fragt einfach nach einer Beratung vor Ort und probiert die Laufschuhe auf einem Laufscanner aus. Solltet ihr die Laufschuhe online kaufen, empfiehlt es sich immer einen Online Berater zur Seite zu ziehen. Wenn ihr euch unsicher seid, könnt ihr dort eine Empfehlung bekommen.
Welcher Laufschuh ist der richtige fĂŒr meine Laufart?
Je nach Laufart, also je nachdem wie dein FuĂ auf dem Boden aufkommt, kann es sein, dass sich bestimmte Passformen oder Polsterungen bei Laufschuhen fĂŒr dich eignen. Manche LĂ€ufer haben zum Beispiel eher eine EinwĂ€rtsdrehung (Pronation), andere wiederum eine AuswĂ€rtsdrehung (Supination).
Wie sehe ich, ob ich eine Ein- oder AuswÀrtsdrehung habe?
Schau dir die Unterseite deiner alten Laufschuhe an. Hast du eine normale Abnutzung oder ist eine stĂ€rkere Abnutzung an der Innen- oder AuĂenseite zu sehen? Dann solltest du nochmal prĂŒfen,  welche Laufart du hast oder, welche Beschwerden im schlimmsten Fall, und deinen Schuhkauf dann auf deinen Auftritt beim Laufen ausrichten.
Bei EinwÀrtsdrehung
Ist dein FuĂ eher instabil und knickt im FuĂgelenk nach innen ein, benötigst du einen sogenannten âStabilschuhâ oder âPronationsschuhâ, der âvor dem nach innen Knickenâ schĂŒtzt.
Bei AuswÀrtsdrehung
Wenn du grundsĂ€tzlich Probleme mit dem hin und her rutschen hast, benötigst du einen âSupinationsschuhâ, der dir die nötige StĂŒtze an der AuĂenkante bietet. Die Art dieser Pronation bestimmt, wie sich der Schuh zwischen dem FuĂballen und der Ferse anfĂŒhlen sollte.
Warum die DĂ€mmung essentiell ist

Die DĂ€mmung oder auch âAbfederungâ ist die wichtigste Eigenschaft eines guten Laufschuhs, und je mehr Kilometer du lĂ€ufst, desto wichtiger wird die DĂ€mmung fĂŒr dich werden. Unter der DĂ€mmung versteht man die Eigenschaft des Schuhs, den Aufprall auf hartem Untergrund (Asphalt, Beton, etc.) zu mindern und damit die groĂe Belastung auf den Körper und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
DÀmmung ist aber keinesfalls gleich DÀmmung. Zum einen wird mit zunehmendem Trainingsfortschritt gegebenenfalls eine andere DÀmmung als am Anfang fÀllig. GrundsÀtzlich und vor allem zu Beginn empfiehlt es sich, eine höhere DÀmpfung beim Laufschuh zu wÀhlen. Aber auch bei den folgenden UmstÀnden ist eine höhere Abfederung sinnvoll:
- Ăbergewicht
- Geringer Trainingsgrad
- Training auf hartem Untergrund (Asphalt, festgetretene Naturwege etc.),
- Wiedereinsteiger
- Platt- oder HohlfuĂ
- Schmerzen durch Ein -oder AuswÀrtsdrehung
- Bei lÀngeren Strecken (ab 10 km)
Das Streben nach einer maximalen Abfederung kann aber auch Nachteile mit sich bringen. Eine zu groĂe DĂ€mmung durch eine extra dicke Sohle kann gerade im Kniegelenk Probleme verursachen, wie zum Beispiel:
- Reduzierte FlexibilitĂ€t der FĂŒĂe im Laufschuh
- Höhere AusprĂ€gung des Fersenbereichs â höhere Sprengung â gestreckteres Bein in der Landephase und dadurch gröĂere Kniebelastung
- Geringere Trainingseffizienz
Wir wissen jetzt also, warum wir gute Laufschuhe brauchen, was man beim Kauf beachten sollte und warum Laufart und DĂ€mmung essentiell sind. AbschlieĂend wĂŒnschen wir euch viel Erfolg beim Kauf und denkt immer daran: Auch gute Laufschuhe einlaufen und richtig schnĂŒren, um Blasen und Reibung zu vermeiden und die FĂŒĂe gepflegt halten und dabei pjuractive 2SKIN verwenden, sodass auch an den Zehen keine Blasen entstehen đ